(Albert Schweitzer)
Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen unsere Auszubildenden und Weiterbildungsteilnehmer/innen, die wir – unabhängig von ihrer Herkunft, Glaubensrichtung und ihres Geschlechts – in ihrer Würde und Individualität respektieren. Wir beraten und unterstützen deshalb unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer stets unter Einbeziehung ihrer persönlichen Biografie und ihrer sozialen Situation.
Zu unseren Kunden zählen wir neben unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch zahlreiche Pflegeeinrichtungen, mit denen wir partnerschaftlich zusammenarbeiten.
Die Kundenbeziehung mit unserer Anerkennungs- und Aufsichtsbehörde sowie der Arbeitsbehörde zeichnet sich durch einen regen, stets lösungsorientierten Informationsaustausch aus.
Da wir personenbezogene Dienstleistungen anbieten, sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der zentrale Faktor für das Gelingen unserer Arbeit. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Leitung, Lehre, Pädagogik und Verwaltung sind erfahren, kompetent und engagiert und pflegen einen empathischen und wertschätzenden Umgang mit unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Unsere haupt- und nebenberuflichen Lehrkräfte sind für den Unterricht in der Aus- und Weiterbildung in der Altenpflege entsprechend qualifiziert und von unserer Aufsichts- und Anerkennungsbehörde anerkannt.
Wir möchten für unsere Teilnehmenden eine lernfördernde Atmosphäre schaffen.
Unsere Räumlichkeiten, die sich in verkehrsgünstiger Lage befinden, sind zeitgemäß ausgestattet und erfüllen die an ein staatlich anerkanntes Fachseminar für Altenpflege gestellten Anforderungen.
Um ungestörtes Lernen zu ermöglichen, pflegen wir ein freundliches und respektvolles Miteinander. Auch von unseren Teilnehmenden erwarten wir die Einhaltung der allgemeinen Kommunikationsregeln und Umgangsformen.
Die uns zu Verfügung stehenden – hauptsächlich aus öffentlichen Fördergeldern finanzierten – Materialien, Medien und Rohstoffe nutzen wir achtsam, wirtschaftlich und umweltbewusst und halten auch unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu an.
Wir wollen mit unserem Bildungsangebot berufliche Perspektiven schaffen und verbessern. Wir berücksichtigen deshalb bei unserer Arbeit mithilfe von Recherche und Kommunikation mit den Arbeitsbehörden und unseren Kooperationseinrichtungen die aktuelle Arbeitsmarktlage und Ausbildungssituation.
Wir beobachten den Eingliederungserfolg unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer und messen so die Nachhaltigkeit unserer Bildungsangebote.